Die Fotos von der Megaparty in Arnfels.
Bei der 149. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Arnfels fand ein bedeutsamer Führungswechsel statt. Nach 17 Jahren engagierter und verdienstvoller Tätigkeit hat der bisherige Kommandant HBI Ing. Günter Kainz sein Amt zur Verfügung gestellt. In einer Atmosphäre von Dankbarkeit und Respekt für die geleistete Arbeit, wurde mit einem eindeutigen Votum im ersten Wahlgang BM Manuel Kribernegg zum neuen Kommandanten gewählt.
Die Freiwillige Feuerwehr Arnfels möchte an dieser Stelle ihrem bisherigen Kommandanten für seinen langjährigen, außerordentlichen Einsatz und die Hingabe, mit der er seine Aufgaben wahrgenommen hat, herzlich danken. Seine Führung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Wehr heute so effektiv und gut organisiert ist. Vor allem hervorzuheben sind der Neubau des Feuerwehrhauses, die Anschaffung des KRFBs und des MTFAs, die unter dem Kommando von Ing. Günter Kainz realisiert wurden.
Gleichzeitig begrüßen wir Manuel Kribernegg als unseren neuen Kommandanten. Mit seinem Engagement und seinem klaren Blick für die Bedürfnisse unserer Wehr bringt er alle Voraussetzungen mit, um die Freiwillige Feuerwehr Arnfels in eine sichere und erfolgreiche Zukunft zu führen. Wir gratulieren ihm zu seiner Wahl und freuen uns auf die Zusammenarbeit unter seiner Führung.
Gut Heil!
Am 18. November um 09:10 Uhr wurde für die Feuerwehr Arnfels Brandalarm ausgelöst. Innerhalb weniger Minuten konnte mit TLFA und KRFB mit neun Mann ausgerückt werden. Zwei Mann Reserve verblieben im Feuerwehrhaus. Als ersteintreffende Feuerwehr am Einsatzort in Krast wurde umgehend mit der Erkundung des Brandobjekts begonnen und der Atemschutztrupp wurde vorbereitet. Die Lage am Einsatzort stellte sich wie folgt dar. Rauchaustritt am Dach keine Personen im Gebäude. Nach Rücksprache mit der Feuerwehr Oberhaaag, die sich mit dem Rettungstrupp noch in Anfahrt befand, konnte mit dem Innenangriff begonnen werden. Ausgerüstet mit Wärmebildkamera wurde vom Atemschutztrupp der Brandherd im Bereich des Spitzbodens bzw. des Dachstuhls schnell lokalisiert und die Brandbekämpfung mittels C-Hohlstrahlrohr gestartet. Zeitgleich wurde der Druckbelüfter aufgebaut und mit dem ausblasen des Rauches begonnen. Von der inzwischen eingetroffenen Feuerwehr Oberhaag wurde der Atemschutz-Reservetrupp vorbereitet und die Belüftung unterstützt. Nach dem vorläufigen Brand-aus wurde von der Feuerwehr Arnfels die Einsatzleitung an die Feuerwehr Oberhaag übergeben. Bei der Brandnachschau mussten noch Teile der Decke wegen Glimmbrandgefahr mit der Kettensäge entfernt werden. Anschließend konnte der Einsatz für die Feuerwehr Arnfels beendet werden. Wir danken der Feuerwehr Oberhaag für die gute Zusammenarbeit.
Im Einsatz befanden sich:
KFRB Arnfels mit 6 Mann
TLFA Arnfels mit 3 Mann
TLFA Oberhaag mit 5 Mann
KLFA Oberhaag mit 3 Mann
2 Fahrzeuge Polizei
Am Samstag, dem 05. November 2022 hatten 3 Atemschutzgeräteträger der FF Arnfels wieder die Gelegenheit Brandbekämpfung und Menschenrettung unter realen Bedingungen zu üben. Im Zuge der Heißausbildung in der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring wurden 2 Szenarien in sogenannten Brandcontainern beübt. Dabei wird einerseits mittels Hohlstrahlrohr die effektive Brandbekämpfung und andererseits die sogenannte Crash-Rettung einer leblosen Person aus einem brennenden Raum beübt. Beide Szenarien stellen aufgrund der hohen Hitze und „Null-Sicht“ aufgrund der starken Rauchentwicklung eine hohe Belastung für die Teilnehmer dar.
Herzlichen Dank für die Möglichkeit solcher Übungen und Kompliment an alle Geräteträger, die sich solchen Belastungen in Übung und Einsatz stellen.
Am Samstag, dem 05. November 2022, fand an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring, der 9. Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold - die sogenannte „Feuerwehr-Minimatura“ - statt. Auch die FF Arnfels war mit einem Jungfeuerwehrmann vertreten.
JFM David Harutunyan stellte sich dieser „Matura der Feuerwehrjugend“ und bestand diese Prüfung mit Bravour.
Anspruchsvolle Aufgaben sind zu meistern
Dazu dürfen wir unserem David herzlich gratulieren und Danke sagen für dieses große Engagement.
Ein großes Danke ergeht auch unseren BetreuerInnen LM Anna Koseak und OBI Dietmar Kosel sowie OLM Jacqueline Stockner und OBI Walter Riegelnegg von der FF St. Johann im Saggautal für die tolle Unterstützung!